Singletrail Skala (STS) – S0-S5 eine Erklärung der Single Trail Skala

Die Singletrail-Skala (STS) klassifiziert Mountainbike-Wege in drei Hauptkategorien: Leicht, Mittel und Schwer. Diese Kategorien werden durch farbliche Markierungen angezeigt, wie sie auch bei Skipisten verwendet werden (blau, rot, schwarz). Die Einteilung richtet sich nach den Fähigkeiten eines durchschnittlichen Bikers, der ein technisch modernes Mountainbike fährt.

Für eine präzise Bewertung der Trails werden sechs deutlich unterscheidbare Schwierigkeitsstufen, die S-Grade von S0 bis S5, verwendet. Für einen durchschnittlichen Fahrer bedeutet das unterste Ende der Skala “leicht fahrbar”, während das oberste Ende als “technisch sehr anspruchsvoll” gilt. Die Kategorie “Leicht” (blau) umfasst die Grade S0 und S1, Mittel (rot) entspricht dem Grad S2, und die Kategorie Schwer (schwarz) schliesst alle höheren Grade ein.

Die STS-Skala ist nach oben offen und konzentriert sich auf die technische Schwierigkeit eines Weges, sei er flach oder abfallend. Diese Bewertungsskala wird vor allem bei Singletrails angewandt, auf die sich die Klassifikation primär bezieht.

Die Bewertung eines Trails basiert auf objektiven Merkmalen des Weges unter idealen Bedingungen, wie ausreichendem Tageslicht und trockenem Untergrund. Diese Einstufung ist unabhängig von Elementen, die fahrtechnisch nicht beeinflussbar sind oder variieren können, wie etwa:

  • dem Gefahrengrad (z.B. Absturzrisiko),
  • den Wetterbedingungen (wie Nässe, Wind, Nebel und Schnee),
  • den Lichtverhältnissen,
  • der Fahrgeschwindigkeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die technischen Anforderungen eines Trails durch schlechtes Wetter oder höheres Fahrtempo signifikant erhöhen können.

Erweiterte Erklärungen zur Singletrail-Skala (STS)

Die aus dem Klettersport adaptierte Singletrail-Skala (STS) bewertet die technische Herausforderung von Mountainbike-Trails. Da die Wegabschnitte oft stark variieren, wird üblicherweise ein Bereich angegeben, der die möglichen Schwierigkeiten einer Tour umfasst, z. B. S2-S3. Dies ermöglicht eine flexiblere Klassifizierung und hilft Fahrern, sich auf eine Mischung aus technischen Passagen einzustellen.

Detaillierte Beschreibung der Singletrail-Skalen

Die Skalen S0-S5 einfach und schnell erklärt in den nachfolgenden Abschnitten.

S0 – Einfacher Singletrail

  • Wegbeschaffenheit: Fester, griffiger Untergrund wie Naturboden oder Schotter.
  • Hindernisse: Keine.
  • Gefälle: Leicht bis mässig.
  • Kurven: Breit und leicht zu navigieren.
  • Fahrtechnik: Keine speziellen Fähigkeiten erforderlich. Ideal für Anfänger oder entspannte Touren.

S1 – Leicht fortgeschrittener Singletrail

  • Wegbeschaffenheit: Teilweise lockerer Untergrund mit kleinen Wurzeln und Steinen.
  • Hindernisse: Kleine Hindernisse, gelegentliche Wasserrinnen und leichte Erosionsschäden.
  • Gefälle: Bis zu 40% bzw. 22°.
  • Kurven: Können eng sein; keine Spitzkehren.
  • Fahrtechnik: Grundkenntnisse wie dosiertes Bremsen und Körperverlagerung sind nötig.

S2 – Mittelschwerer Singletrail

  • Wegbeschaffenheit: Oft unverfestigter Untergrund mit grösseren Wurzeln und Steinen.
  • Hindernisse: Flache Absätze und gelegentliche Treppen.
  • Gefälle: Bis zu 70% bzw. 35°.
  • Kurven: Enthalten leichte Spitzkehren.
  • Fahrtechnik: Fortgeschrittene Techniken wie Gewichtsverlagerung und präzises Bremsen erforderlich.

S3 – Anspruchsvoller Singletrail

  • Wegbeschaffenheit: Verblockt mit großen Felsbrocken oder Wurzeln und häufig rutschigem Untergrund.
  • Hindernisse: Hohe Absätze und komplexe Passagen.
  • Gefälle: Über 70% bzw. 35°.
  • Kurven: Enge Spitzkehren.
  • Fahrtechnik: Sehr gute Bike-Beherrschung und kontinuierliche Konzentration sind zum Bewältigen von S3 nötig.

S4 – Sehr anspruchsvoller Singletrail

  • Wegbeschaffenheit: Stark verblockt, oft mit losem Geröll.
  • Hindernisse: Extreme Steilrampen und enge, kaum fahrbare Spitzkehren.
  • Gefälle: Extrem steil, über 70% bzw. 35°.
  • Kurven: Ösenartige Spitzkehren, die spezielle Techniken erfordern.
  • Fahrtechnik: Perfekte Beherrschung von Trial-Techniken notwendig, nur für Extremfahrer geeignet.

S5 – Extrem anspruchsvoller Singletrail

  • Wegbeschaffenheit: Blockartiges Gelände mit Gegenanstiegen, häufig rutschig und mit losen Steinen.
  • Hindernisse: Mehrere hohe, direkt aufeinanderfolgende Absätze, oft kombiniert mit natürlichen Hindernissen wie umgefallenen Bäumen.
  • Gefälle: Extrem steil, weit über 70% bzw. 35°.
  • Kurven: Engste, ösenartige Spitzkehren, oft mit Hindernissen kombiniert.
  • Fahrtechnik: Erfordert exzellente Beherrschung spezieller Trial-Techniken. Nur eine Handvoll Experten wagt sich an diese extremen Passagen.

Schlussfolgerung zur Single Trail Skala (STS)

Die STS bietet eine systematische und objektive Methode zur Bewertung der technischen Schwierigkeit von Mountainbike-Trails, die es Bikern ermöglicht, die Anforderungen vor einer Tour genau einzuschätzen. Auf unserer Seite “Level 1-4 Selbsteinschätzung” siehst du nochmals, welche Trails zu welchem unserer Levels passen (Spoiler: S5 kommt nicht vor 😉

Weitere Informationen zur Freeride Bike Academy und den angebotenen Kursen und Touren sind auf der Webseite www.free-ride.pro zu finden.

Stay up to date und abonniere unseren Newsletter für Riders 💌

Mit unserem Newsletter bist du immer auf dem neuesten Stand, wenn es ums Biken geht. Wir schicken dir regelmässig neue Tourentipps und viele hilfreiche Ratschläge.